AID 2023
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Florian Kraft
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Regine Saunders
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Podiumsgespräch - Transformation durch BIM
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Guided Tour mit Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
AID 2023
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Roland Bechmann
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Prof. Dirk Hebel
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Prof. Markus Pfeil
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Podiumsgespräch - Lust auf Energie
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Katja Winkelmann
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Sophia Klees
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Vortrag von Prof. Clemens Tropp
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Podiumsgespräch - Licht mit Leidenschaft
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Moderation Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Moderation Thomas Geuder
Foto: Mathias Duerr / German-Architects
Bereits zum achten Mal trafen sich auf der eltefa, der größten Landesmesse für die Elektrobranche, Expertinnen und Experten aus Architektur, Design, Ingenieurwesen, Gebäudeplanung sowie Hochschulen und Industrie beim „AID – Architekt & Ingenieur im Dialog" zum interdisziplinären Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch, an drei Tagen. Neun namhafte Referentinnen und Referenten gaben wertvolle Einblicke in die Themen BIM, Energie sowie Licht und berichteten über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche. Die vorgestellten Projekte und Best-Practice-Beispiele erfahrener Fachleute zeigten eindrucksvoll, was
bereits heute mit modernster Technologie und fundiertem Know-how machbar ist. Alle drei Thementage wurden in Partnerschaft mit JUNG und der eltefa von German-Architects organisiert.
Dienstag 28. März 2023 | Transformation durch BIM
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren zu einem tiefgreifenden Wandel in der Bauindustrie
geführt.
Längst ist die digitale Planung nicht mehr nur das Zeichnen am Computer, sondern vielmehr ein
computerunterstütztes
Entwickeln von Tragwerken und Gebäuden, die derart vor nur wenigen Jahren nicht baubar gewesen
wären.
Planungsprozesse werden von Projektbeginn an und gewerkeübergreifend mittels verschiedener Tools
bewerkstelligt,
sogar die Arbeit in internationalen Teams ist problemlos möglich. Auch bei der Fertigung von
Bauprodukten
oder dem Modulbau liefert das digitale Bauen handfeste Vorzüge.
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan "Internet of Construction" (Dauer 39 min)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Regine Saunders "Nachhaltigkeit: Entscheidungsfindung durch BIM-Prozesse" (Dauer 34 min)
Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes wird heute unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachtet. Wie die datenbasierten Planungsmethoden dabei eine Unterstützung sein können, wird beispielhaft an verschiedenen Projekten und für die verschiedenen Planungsphasen gezeigt.
Vortrag von Regine Saunders (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Regine Saunders (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Regine Saunders (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Florian Kraft "Von hinten aufgezäumt" (Dauer 31 min)
Die Herausforderungen sind klar: es sollen 400.000 Wohnungen im Jahr neu gebaut werden, dies soll und muss möglichst Ressourcen- und klimaschonend geschehen. Das modulare und vorgefertigte Bauen scheint hier eine Lösung zu bieten, sein effektiver Einsatz wird jedoch oft durch Brüche in der digitalen Lieferkette und verschieden Denkweisen bei Planenden und Ausführenden behindert. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, durch konsequentes Berücksichtigen der Produktionsparameter schon in der Konzeptphase der Planung und insbesondere durch ein möglichst nahtloses Durchreichen der digitalen Planungsinhalte an die Produktionsvorbereitung hier wesentliche Verbesserungen zu bieten und die Potentiale des Modularen Bauens optimal auszuschöpfen.
Disclaimer: konkrete Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Architekten und Planer können nicht ausgeschlossen werden!
Vortrag von Florian Kraft (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Florian Kraft (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Florian Kraft (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Florian Kraft (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Podiumsgespräch Thementag 1: Transformation durch BIM
Podiumsgespräch - Transformation durch BIM mit Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Regine Saunders und Florian Kraft, Moderation Thomas Geuder
Mittwoch 29. März 2023 | Lust auf Energie
Einen wichtigen Teil der Antwort auf den Klimawandel liefert im Bauwesen der Umgang mit Energie.
Gewinnung, Steuerung und Verbrauch von Energie am und im Gebäude können über geeignete
Managementsysteme
optimal miteinander kombiniert und somit die Effizienz eines Bauwerks maximiert werden.
Auch die Frage nach dem Einsatz von Materialien und Ressourcen sowie der Reduzierung der
Emissionen für den Betrieb, den Bau und den späteren Abbruch eines Gebäudes ist essenziell.
Welche Strategien und welche Haltung sind heute und in Zukunft also notwendig, um Gebäude
klimafreundlich zu gestalten? Klar ist, dass keine Planerin und kein Planer mehr am Thema Energie
vorbeikommt.
Vortrag von Roland Bechmann "Zukunftsorientiert. Recyclinggerecht. Emissionsfrei" (Dauer 42 min)
Es gilt Antworten zu finden auf die Fragen: Was ist heute schon möglich? Was könnte möglich werden, wenn wir gemeinsam die Ambitionen hoch und die Bedenken herabsetzen und jetzt handeln? Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten für ein ökologisch nachhaltiges Bauen aufgezeigt.
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Roland Bechmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
- 13:45 – 14:30 | Prof. Dirk Hebel
-
Vom Kultivieren und Ernten zukünftiger Baumaterialien
-
KIT Karlsruher Institut für Technologie – Institut Entwerfen und Bautechnik | www.roofkit.de
-
-
Film und Impressionen
Vortrag von Prof. Dirk Hebel "Vom Kultivieren und Ernten zukünftiger Baumaterialien" (Dauer 38 min)
Die Weltbevölkerung wächst seit Jahrzehnten stetig an. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand. Beide Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Druck auf unsere natürliche Umwelt, unser Klima und unsere Ressourcen. Der weitaus grösste Teil unserer zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen um anschliessend darin wieder aufzugehen. Dieser lineare Ansatz hat tiefgreifende Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, zerstören unsere eigene Lebensgrundlage. Natürliche Ressourcen wie Sand, Kupfer, Zink oder Helium werden bald nicht mehr technisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll vertretbar zur Verfügung stehen. Mit dem immer tiefer greifenden Abbau gefährden wir das Wohl künftiger Generationen.
Die gebaute Umwelt muss daher begriffen werden als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem - ein radikaler Paradigmenwechsel wäre nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien hergestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen.
Vortrag von Prof. Dirk Hebel (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dirk Hebel (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dirk Hebel (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dirk Hebel (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dirk Hebel (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Markus Pfeil "Holistic Engineering" (Dauer 36 min)
Technik als alleiniger Heilsbringer für die Baubranche? Viel hilft viel? Oder brauchen wir auch Verzicht, positiv formuliert Suffizienz, um „das rechte Maß“ zu finden? Der Vortrag zeigt die konzeptionelle Bandbreite auf und erläutert, wie mit dem Ansatz des „Holistic Engineering“ kooperativ nachhaltige Projekte erreicht werden.
Vortrag von Prof. Markus Pfeil (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Markus Pfeil (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Podiumsgespräch Thementag 2: Lust auf Energie
Podiumsgespräch mit Roland Bechmann, Prof. Dirk Hebel und Prof. Markus Pfeil, Moderation Thomas Geuder
Donnerstag 30. März 2023 | Licht mit Leidenschaft
Eine gute Kunst- und Tageslichtplanung bestimmt oft maßgeblich den Erfolg eines Bauprojekts – wobei
„gut“ durchaus relativ und subjektiv ist. Drei international renommierte Lichtplaner berichten aus
ihrem Arbeitsalltag und zeigen, was beim Umgang mit Licht am und im Gebäude derzeit „en vogue“ ist
und wie aktuelle Energie- und Klimathemen die Lichtplanung verändern. Welche fachliche und
planerische Bandbreite dabei mittlerweile Licht-Designerinnen und Licht-Designern zukommt, ist
erstaunlich. Die Lichtplanung hat sich einem der wichtigsten Bestandteile der Gebäudeplanung
entwickelt.
Und zu einem integralen Bestandteil des Smart Buildings.
Vortrag von Katja Winkelmann "Von Kassenhallen und Schlafsälen" (Dauer 36 min)
Das Haller Haus, in prominenter Lage direkt neben dem Alsterhaus, wurde vollständig saniert, um die neue Hauptfiliale der Commerzbank in Hamburg aufzunehmen. Das CAB 20, in einem Kiez hinter dem Hamburger Hauptbahnhof gelegen, bietet, als erstes deutsches Kabinenhotel, jungen Gästen hochwertige Schlafräume auf engstem Raum. Beide Projekte, so unterschiedlich sie auch sind, zeichnen sich durch die qualitative Lichtplanung, eine integrative Verbindung von Licht und Architektur aus.
Vortrag von Katja Winkelmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Katja Winkelmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Katja Winkelmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Katja Winkelmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Katja Winkelmann (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Dirk Hebel "Vom Kultivieren und Ernten zukünftiger Baumaterialien" (Dauer 38 min)
In dem Vortrag geht es um die Veränderung unserer Arbeitswelten und die neuen Herausforderungen die diese mit sich bringt. Was bedeutet dies für die Beleuchtung? Wie hat sich diese verändert? Wie kann und muss die Beleuchtung in Zukunft reagieren?
Vortrag von Sophia Klees (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Sophia Klees (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Sophia Klees (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Ausgangspunkt aller Lichtlösungen von Tropp Lighting Design ist die Architektur eines Gebäudes, seine unverwechselbare Identität und Atmosphäre. Das erfordert eine ästhetische Sensibilität bei der Lichtplanung und eine adäquate Umsetzung auf der Baustelle. Erst im stimmigen Zusammenspiel von Materialität und Genus Loci wird ein emotionaler Mehrwert geschaffen, der ein Gebäude zu einer starken Marke macht.
Vortrag von Prof. Clemens Tropp (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Clemens Tropp (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Vortrag von Prof. Clemens Tropp (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Guided Tour mit Thomas Geuder (Foto: Mathias Duerr / German-Architects)
Podiumsgespräch Thementag 3: Licht mit Leidenschaft
Podiumsgespräch mit Katja Winkelmann, Sophia Klees und Prof. Clemens Tropp, Moderation Thomas Geuder
-
German-Architects am AID
-
Peter Petz
-
Sabina Marreiros
-
Lisa Pavitschitz
-
Renato Turri
-
Thomas Geuder
-
-
Landesmesse Stuttgart GmbH
-
Messepiazza 1
-
D-70629 Stuttgart
-
www.eltefa.de